|
|
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren
Wohnungsnot und Wohnungslosigkeit sind in unserer Gesellschaft allgegenwärtig. Besonders besorgniserregend ist die graue Wohnungsnot, von der immer mehr ältere Menschen betroffen sein werden. Eine aktuelle Studie zeigt auf, dass Menschen mit geringer Rente die steigenden Mieten nicht mehr bezahlen können. Zudem besteht in Deutschland ein enormer Mangel an altersgerechten Wohnungen. Diese Erkenntnisse sind alarmierend.
Betroffen sind vor allem Frauen, da sie häufig durch unterbrochene Berufsbiographien und Teilzeitarbeit weitaus geringere Renten beziehen als Männer. Es ist daher wichtig, dass sich Politik dieses Problem vor Augen führt und Lösungen findet, damit Menschen im Alter ein würdevolles und selbstbestimmtes Leben führen können.
Eine Gesellschaft und ein Sozialstaat dürfen nicht zulassen, dass Menschen im Alter mit Angst um ihre Wohnung und in Armut leben müssen und in Isolation geraten.
Viel Freude beim Lesen wünscht Ihnen
Ihre Maria Loheide
Vorstand Sozialpolitik
|
|
|
Zur Facebook-Seite von Maria Loheide
|
|
|
|
Positionen der Diakonie
|
Diakonie für eine sozial nachhaltige Wohnungspolitik
|
 |
Bezahlbaren Wohnraum zu finden ist insbesondere in den Ballungszentren selbst mit mittlerem Einkommen kaum mehr möglich. Am Wohnungsmarkt strukturell Benachteiligte haben es besonders schwer, eine Wohnung zu finden. Die Diakonie bringt sich in die Diskussion mit eigenen Positionen ein.
weiterlesen |
|
DAK-Gesundheitsreport: Personalmangel ist ein Warnsignal an die Politik
|
 |
Personalmangel macht krank. Das geht aus dem neuen DAK-Gesundheitsreport 2023 hervor. Besonders betroffen sind demnach Kranken- und Altenpflegekräfte sowie alle, die in der Kinderbetreuung arbeiten. Ein deutliches Warnsignal an die Politik und die Kranken- und Pflegekassen.
weiterlesen |
|
#5nach12: Unsere Aktion zum Tag der Pflegenden 2023
|
 |
DEVAP und Diakonie Deutschland planen erneut eine gemeinsame Aktion zum Tag der Pflegenden: Die Idee ist, dass bundesweit diakonische Einrichtungen, Dienste und Pflegeschulen am 12.05.2023 um 12:05 Uhr an der Aktion teilnehmen und Bilder unter den Hashtags #5nach12, #PflegeWirdLaut, #PflegeSteht und #AusLiebe in den sozialen Medien teilen.
weiterlesen |
|
Stiftung Anerkennung und Hilfe: Das Resümee zum Stiftungsende
|
 |
Die Stiftung Anerkennung und Hilfe hat sechs Jahre lang Menschen unterstützt, die in der Zeit vom 23. Mai 1949 bis zum 31. Dezember 1975 in der Bundesrepublik Deutschland bzw. vom 7. Oktober 1949 bis zum 2. Oktober 1990 in der ehemaligen DDR als Kinder und Jugendliche in stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe oder stationären psychiatrischen Einrichtungen Leid erfahren haben. Dieser Abschlussbericht zieht Bilanz.
weiterlesen |
|
|
|
|
Für die Praxis
|
Aktualisierte Arbeitshilfe: Gut beraten in Pflegefragen
|
Die Arbeitshilfe „Gut beraten in Pflegefragen - Ihre Diakoniestation ist für Sie da“ dient zur Unterstützung der Beratungsarbeit von Pflegefachkräften. Es werden notwendige Grundinformationen für eine am Bedarf der Betroffenen und deren Angehörigen ausgerichtete Beratungsarbeit bereitgestellt.
weiterlesen |
|
Europäische Projekte für die Diakonie auf den Weg bringen
|
Das 2. Treffen des Diakonie Netzwerk Europas stand im Zeichen des Erfahrungsaustausches und der gegenwärtig aktuellen Themen wie „Grüne Kompetenzen in diakonischen Einrichtungen“, Gewinnung von Fachkräften und Fragen der Klimaneutralität. Das Netzwerk wurde 2022 im Rahmen der Europastrategie der Diakonie Deutschland gegründet und unterstützt beteiligte diakonische Unternehmen mit der europäischen Perspektive.
weiterlesen |
|
Neugründung: Die AG Diakonie im Beteiligungsforum Sexualisierte Gewalt
|
Beim zweitägigen Beteiligungsforum Sexualisierte Gewalt der EKD Mitte März diskutierten die Mitglieder die Notwendigkeit traumasensibler Pflege, die bessere Unterstützung betroffener Person in der Diakonie und auch Fragen der Erinnerungskultur. Es wurde beschlossen, hierzu eine gesonderte Arbeitsstruktur (Themen-AG) im Beteiligungsforum zu schaffen.
weiterlesen |
|
|
|
|
Termine
22. Mai 2023, Berlin
|
Digitale #miditagung: Wie wir mit frischer Leidenschaft die Zukunft gestalten.
|
Aus Anlass des 175-jährigen Jubiläums der Diakonie #ausliebe spüren wir dem Zauber des Anfangs nach und fragen, welcher Glaube, aber auch welche Werte und Ideale uns helfen können, in Diakonie und Kirche die Kraft der Liebe neu zu entfachen.
weiterlesen |
28. Juni 2023, online
|
Fachtagung: Nachhaltiger Vergabe-Wettbewerb in der Sozialwirtschaft
|
Dieser Fachtag beschäftigt sich mit der Frage, was den Wettbewerb in der Sozialwirtschaft antreibt. Er fragt, wie es gelingen kann, konsequenter als bisher die nachhaltige Arbeit sozialer Unternehmen im Wettbewerb anzuerkennen und zu belohnen.
weiterlesen |
29. Juni 2023, Berlin
|
Fachtag: Ein nachhaltiges Leben für Alle ermöglichen?
|
Der Fachtag „Ein nachhaltiges Leben für Alle ermöglichen? Den Wohlfahrtsstaat in der sozial-ökologischen Transformation neu denken.“ findet im Rahmen des Projekts „Die ökologische Transformation sozial gerecht gestalten – Teilhabe sichern“ statt.
weiterlesen |
17. November 2023, online
|
Ausschreibung: Jetzt für den mitMensch-Preis bewerben!
|
Gesucht werden Projekte und Initiativen in Angeboten der Eingliederungshilfehilfe oder Sozialpsychiatrie, die insbesondere Menschen mit Lernschwierigkeiten, psychischer Erkrankung und/oder hohem Unterstützungsbedarf mehr selbstbestimmte Teilhabe ermöglichen.
weiterlesen |
|
|
|
|
|
Impressum Newsletter abmelden/abonnieren Datenschutz
|
|